Das schlimme Moorbrennen 1

 

In ihrem Buch Jan von Moor (Fischerhude 1982) gehen die beiden Autoren Peter Rabenstein und Fritz Westphal kritisch mit dem Moorbrennen um, aber…. (Seite 80/81)

Moorbrennen

Ist das der Mai, der Wonnemonat? — Grün

EPSON MFP image
EPSON MFP image

ist freilich rings die Flur, und Blumen blühn,

doch nirgends tönt ein jubelnder Gesang.

Welch schwüle Stimmung lagert heute bang

in Flur und Wald. Der Himmel grau. Die Luft

so trüb und atembannend. Scharfer Duft

quillt mir entgegen. Weh, der Moorrauch zieht!

So heißt es in einem Gedicht von Friedrich Plettke, Sohn ei­nes Landwirts, später Volksschullehrer im Geestemünde. Und gleich ihm haben es sicher viele Menschen so empfun­den, wenn zwischen Hamme und Wümme die Moore brann­ten.

kap4-bild-12-155moorbrand-1

Foto: Kreisbildstelle Lingen

Das Moorbrennen wurde zuerst in Holland, in der Gegend von Groningen angewandt. Um 1700 breitete es sich über Ostfriesland auch im Teufelsmoor aus. Als erster Schritt zur Moorkultivierung hat es sich bis in unser Jahrhundert hinein erhalten; erst 1923 wurde das Moorbrennen in ganz Deutsch­land verboten.

So etwa gingen die Siedler im Teufelsmoor vor:

Zunächst wurde das in noch unberührtem Zustand daliegen­de Stück Moor durch kleine Gräben, 60 bis 90 cm breit und ca. 60 cm tief, in etwa 15 m breite Streifen aufgeteilt. Die Gräben, »Grüppen« genannt, entwässerten das Stück Moor oberflächlich. Das Moorwasser aus den Grüppen wurde in den breiteren Grenzgräben, »Scheden« (Grenzscheiden), aufgefangen und von dort in den Hauptgraben, den Moorka­nal, abgeführt. Im Herbst lockerte und ebnete der Moorbau­er die Oberflächen der Moorteile, nachdem er zunächst die Heide bis an die Wurzeln abgemäht oder sie in Stücken abgeplaggt hatte. Zum Durchtrocknen und Durchfrieren blieben der gelüftete Boden und die aufgestellten Heidplaggen bis zum Frühjahr liegen. In den ersten sonnigen Maitagen wur­den die so vorbereiteten Moorteile mit Hilfe von Stroh oder Torf angezündet. Das Feuer breitete sich rasch über die gan­ze, durch die wasserführenden Gräben begrenzte Fläche aus. Dabei stieg dunkler, übelriechender Rauch auf, der dann ki­lometerweit, bei entsprechendem Wind sogar bis Bremen hinein zog und den Himmel verdunkelte.

Das Teufelsmoor bei Bremen

An etlichen Stellen in Nordwestdeutschland finden sich (ausgedehnte) Moore, so auch das Teufelsmoor bei Bremen.

Auch dort hat die besitzlose Landbevölkerung versucht – sogar mit staatlicher Unterstützung – zu siedeln und so an eigenes ackerfähiges Land zu gelangen.

 

Dieses Buch von Peter Rabenstein war ein wichtiges Vorbild für das Heuerlingsbuch.

Im Juni 2013 gab Peter Rabenstein die großzügige und freundliche Erlaubnis, Fotos und Zeichnungen aus diesem Werk auch hier zu verwenden.

Herzlichen Dank dafür!

EPSON MFP image

EPSON MFP image

Moorsiedler aus Barger C. nach Amerika

http://www.achterdebreedesloot.nl/jongens_van_nieters_p1.htm

Aus den ab 1788 gegründeten Moorsiedlungen im Emsland sind etliche Bewohner ab 1866 in die benachbarten Niederlande insbesondere in den Ort Barger Compascuum abgewandert.
schild-barger-compascuum

 

Die niederländischen Heimatforscher Gerard Steenhuis und Herman Gerth  beschreiben in dem foto-steenhuisAufsatz Jongens van Nieters naar Amerika (siehe Link oben), wie der deutsch – stämmige Kolonist Nieters mit seiner Familie  (ehemals Neusustrum) nun auch noch nach Amerika auswandert.

 

Foto: Gerard Steenhuis aus dem Archiv Robben

 

Heuerlingssohn wird Lehrer (Tiesmeyer Belm)

Joseph Tiesmeyer war der Sohn eines Heuerlings aus Belm bei Osnabrück.

aus: Frank Schmitz, „Guten Tag, Herr Hauptlehrer!“ Lingen 1999, Seite 43

Später als Hauptlehrer in Emsbüren war er eine überaus geachtete Persönlichkeit.

EPSON MFP image
EPSON MFP image

Ein von Tiesmeyer eigenhändig verfasster „Lebenslauf des Seminaristen Joseph Tiesmeyer“ stellt ihn vor:

„Am 1. October 1856 wurde ich in Belm geboren und in der Pfarrkirche daselbst am 3.2 October getauft. Mein Vater ist der Heuermann Franz Tiesmeyer, noch jetzt am Leben, während meine Mutter Johanna Tiesmeyer, geborene Fischer, schon vor einem Jahre das Irdische gesegnet hat. Als ich das sechste Jahr erreicht hatte, besuchte ich die Schule in Belm, welcher der Lehrer Janning vorsteht. Nachdem ich 7 I/2 Jahre die Schule besucht hatte, empfing ich aus der Hand unseres Pfarrers die erste heilige Kommunion. Ich mußte nunmehr ernstlich an die Wahl eines Berufes denken. Zur Erlernung eines Handwerkes konnte ich mich aber nicht entschließen, weil ich für keines Neigung empfand. Dagegen fühlte ich mich entschieden zum Lehrerstande hingezogen. Mein würdiger Lehrer merkte die­ses und sprach mit mir über diesen Punkt. Weil es meinen Eltern aber an Mitteln fehlte, so durfte ich mir keine Hoffnung machen, je meines Herzens Wunsch erfüllt zu sehen. Von mei­ner Neigung zum Lehrfache glaubte ich nicht lassen zu können; denn ich wünschte Lehrer zu werden, um in diesem Stand zu meines Nächsten und zu meinem eigenen Seelenheile recht viel Gutes wirken zu können. Arbeitsscheu oder eine andere niedere Absieht ist nie die Trieb­feder meines Wunsches gewesen. Als ich so fest in meinem Wunsche blieb, sollte mir nach Gottes weisem Rathe geholfen werden. Mein Lehrer erbot sich, für die zum Besuch des Leh­rerseminars nöthigen Mittel zu sorgen, und meine Tante versprach, ihre Ersparnisse zu mei­ner Ausbildung zu verwenden. Nun fing mein Lehrer an, mich in den nöthigen Fächern auf das Seminar vorzubereiten. Dieser Unterricht wechselte mit Beschäftigungen auf dem Felde und mit Gartenarbeit ab. So nahte das Jahr 1874, in welchem ein neuer Cursus im Lehrerse­minar zu Osnabrück eröffnet werden sollte. Ich nahm an der Vorprüfung theil und bestand dieselbe. Am 5. Mai desselben Jahres begann der Unterricht im Seminare, welchem ununter­brochen beizuwohnen ich das Glück hatte.

Um dem drückenden Lehrermangel abzuhelfen, wünschte der Herr Seminardirektor, daß wir schon jetzt einer Prüfung uns unterziehen möchten. Diesem Wunsche will ich nachkommen, obschon es mir sehr lieb wäre, noch ein Jahr dem Unterrichte im Seminar beiwohnen zu kön­nen. Ich glaube, die zur Verwaltung einer Elementarschule nothwendigen Kenntnisse mir erworben zu haben, und hoffe daher, Ew. hohes Provinzialschulkollegium zu Hannover werde mich zu dem am (Datum fehlt; Anm. d. Verf.) diesen Jahres im hiesigen katholischen Lehrer­seminar abzuhaltenden Abgangs-Examen hochgeneigt zulassen.

Hürmannsfrau als Heilkundige (Hafferkamp)

Die Pflege von Kranken und sonstigen Hilfsbedürftigen war früher im allgemeinen die Aufgabe der Kirchen, der kirchlichen Einrichtungen und der Klöster. Viele aus unserer Heimat werden sich wegen Hilfe daher an die Zisterzienserinnen des Klosters Börstel gewandt haben. In den Familien kannte man sich zudem mit den Heilkünsten der Natur recht gut aus. Viele Kranke suchten auch Heilung bei einem der Schäfer in unserer Umgebung.

Bei Erkältungskrankheiten im Winter wirken bekanntlich Naturheilkräuter zum Inhalie­ren. Altbürgermeister Josef Triphaus, Grafeld,erklärte z.B., daß man zum „Rökern“ früher Feldsteine im Kamin erhitzt habe, die man dann in einen Behälter mit Heusa­men und Wasser gab. Der Brei begann sofort zu brodeln und zu dampfen. Jetzt setzte man sich auf die Bettkante, nahm das Gefäß zwischen die Füße und inhalierte. Dasselbe machte man mit getrockneten Fliederbeeren, mit trockener Kamille und auch Heu, bestehend aus bestimmten Grassorten.

In den Dörfern gab es Leute mit ärztlicher Vorbildung erst spät und dann auch nur rela­tiv selten. So wissen wir, daß in Berge 1667 ein Fachkundiger namens Feldscher erwähnt wird, der seine Kenntnisse während seiner Kriegsdienste erworben hatte. Um 1740 und im Jahre 1772 ist von einem Chirurgen C.H. Meyding in Berge-Schmone die Rede. Die weitere Aufzählung der Ersterwähnungen soll mit dem Chirurgen Wilhelm Dipenbeck (1803), der sich auch in der Geburtshilfe auskannte, und dem Arzt C. Ey-mann (1806) hier schließen‘.

Daß es in Anten vor 200 Jahren eine Heilkundige gab, war bisher nicht bekannt. Früher wurden solche Leute auch als „Quacksalber“ bezeichnet, die Heilversuche ohne wissenschaftlich-medizinische Ausbildung vornahmen.

Die Heilkundige aus Anten stellte die Rezepte selbst zusammen und probierte sie an ihren Patienten aus. Frau Anneliese Tepe, Bippen, besitzt noch ein altes Anschreibebuch aus dem elterlichen Haus in Anten (heute Pächter Willi Tiemann), das sie zur Auswertung zur Verfügung stellte. Das Bauernhaus Tepe wurde 1967 umgebaut. Anneliese Tepe erinnert sich jedoch noch heute der verdeckten Inschrift über dem Torbogen:

Thole-Huflage genannt Tepen Eheleute
anno 1739

aus: Udo Hafferkamp, Beiträge zut Heimatgeschichte Berge 1996, Seite 43 – 47

Woher stammt der Heuerhausname „Krippken“

Dazu heißt es im „Mettingen – Buch“ Seite 488/489:

Im selben Jahre wurde eine neue Krippe mit neuen aus Eichenholz ge-

EPSON MFP imageschnitzten Krippenfiguren beschafft. Die Krippe ist dem von Frehe bewohnten Boeckerschen Fachwerkhause in Lage nachgebildet, weswegen der Fastabend sich Krippken nennt. Die Figuren wurden von dem Holzbildhauer Heinrich Bäumer, Münster, einem Künstler münsterländisch-westfälischer Art, angefertigt. Sowohl die Krippe als auch die Figuren, einen Priester mit Hirtenschaufel, den Bischof Johann Bernhard, den beim Heraufschaffen des Kreuzes auf den Turm der neuen Kirche verunglückten Schmied Josef Wielage, einen Bauern, einen uniformierten Bergmann, eine Oma mit Umschlagetuch und Niewelkappe, zwei Kinder an der Hand führend, machen das ganze zu einer stimmungsvollen ‚Heimatkrippe. über dieser schwebt ein Engel, der ein schönes Kunstwerk darstellt.

EPSON MFP image
Foto: Heimatverein Mettingen

 

Was sind Neubauern? 3

Die letzte Siedlungsart bildeten die Neubauern. Einheimische und auswärtige Bauernkinder erwarben in der Mark eine größere Fläche wüsten Grund, auf der sie siedelten und ihr Land durch Pacht und Zukauf mehrten.

 nb-5Die preußischen Könige, besonders Friedrich der Große, förderten als Landesherren die Neubauern durch Landdotationen und Steuerbefreiungen auf längere Zeit.

 Von 1750 an kommen Neubauern vor. Sie mehrten sich im vorigen Jahrhundert.“ (gemeint ist von 1800 – 1900)

 Dieser Text stammt aus einem Lesebogen für die Schulen des Kreises Lingen (Ems) aus dem Jahre 1953 „Aus der Geschichte unserer Heimat“