Springe zum Inhalt
Heuerleute
Betrachtungen und Forschungen zum Heuerlingswesen
Menü und Widgets
Vorwort
Aktuelles
Das Heuerlingswesen
Die Geburtstunde
Zeitleiste als Kurzübersicht
Das Verbreitungsgebiet
Die Heuerlingstypen
Dr. Meurer 1871: Industrieheuerling
Industrieheuerlinge in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Historische Eingebundenheit
Wohnen und Leben der Heuerlinge
Leben im Qualm – Rauchhaus
Wohnbereich des Rauchhauses
Die Upkammer und der Keller
Die Herdstelle
Der Dielenbereich des Rauchhauses
Unzumutbare Wohnverhältnisse
Das Rauchhaus Varrel von außen
Außenansichten
Schlechte Bausubstanz
Heuerhaus – Kotten – cottage
Die Haushebung eines Heuerhauses vor etwa 180 Jahren
Was Betten verraten
Häuslingshaus bis 1950 (Riedell)
Ein unbequemes Thema
Vorlaufphase 1 (Altkreis Lingen)
Vorlaufphase 2 (HV Bramsche/Lingen)
Vorlaufphase 3 (KHB Bersenbrück)
Vorlaufphase 4 (Fragebogen)
Vorlaufphase 5 (KHB Diepholz)
Vorlaufphase 6 – Der Durchbruch
Umweltsünden
Marken – Lebensgrundlage für Heuerleute
Die Vernichtung der Wälder – auch durch Heuerleute
Damalige Umweltschäden gut dokumentiert vom Heimatverein Darme
Übermäßiger Plaggenstich
Es kam zu Kämpfen
Überweidung durch Schafe
Wehsande
Bedrohter Bauernhof
Teilung der Marken
Pastor Funke zur Markenteilung
Einstige Mark – heute größter Wacholderhain in NW Deutschland
Zeitleisten u. a. zur Markenteilung
Wehsande – nicht bekannt
Anpflanzen oder Enteignung – Konsequenzen aus der Markenteilung
Das Innere der Heuerhäuser
Klöpkes Haus – Kleinausgabe eines Heuerhauses
Vergleich von Haustypen in der Landwirtschaft Norddeutschlands
Die allgemeinen Lebensumstände
Pastor Funke beschreibt
Gar nicht vorhandene Menschenklasse (Pastor Funke)
Soziale Schichtung (Jacobs)
Wie kann die Lage verbessert werden? (Jahr 1871)
Wie gibt es ein Auskommen?
Konkurrenz unter den Heuerleuten
Löhne und Preise im Emsland um 1830
Ein Lied besingt die Not um 1845
Bauer Wübbels hatte 1846 fünf Heuerleute
Diese Zahlen beschreiben die Lage um 1845
Zeitzeugnis aus dem Jahre 1931 (1)
Zeitzeugnis aus dem Jahre 1931 (2)
Zeitzeugnis aus dem Jahre 1931 (3)
Plattdeutsch war die übliche Sprache
Die Heuerlingsfamilie
Die Großmutter
Die Kinder der Heuerleute (Ulrich Riedell)
Kinder hüten Kühe
Leben und Sterben in einer Ehe
Auch Heuerleute konnten feiern….
Lübbert zur Borg: Waisen wurden versteigert
Es gab auch Armut
Der Besitz eines Heuerlings vor 200 Jahren
Ackerbürger hatten es besser
Die Heuerleute und der christliche Glaube
Warum nicht in die Stadt?
Die Not der Heuerleute um 1850 (Pastor Funke)
Dr. H. Meurer: Lage der Heuerleute
Nur keinen Baum fällen 1
Nur keinen Baum fällen: Beispiel 2 und 3
Die Buschken – Überbleibsel für den Heuermann
Die Buschken – Überbleibsel für den Heuermann
Nicht nur Buschken – auch der Baumstumpf waren zu vergeben… (3)
Wieviel Arbeitshilfe und indirektes Geld von Heuerleuten…..
Ein Sinnbild der Standesunterschiede
Besitzlose im Alter
Als nachgeborener Bauernsohn ins Heuerhaus – sozialer Abstieg
Schöne Kinderjahre – aber Pflichten
Die Heuerlingskinder wuchsen in die Arbeit hinein!
Die Bodenbeschaffenheit
im Amt Fürstenau
im Amt Grönegau
im Amt Iburg
im Amt Vörden
im Amt Wittlage
im Teufelsmoor bei Bremen
Wohlhabende Heuerleute?
Lebensfähiges Heuerlingswesen 1908
“Am heimatlichen Herd” KHB Bersenbrück
Zwei ziehende Männer…
Das Verhältnis zwischen Bauern und Heuerleuten
Das Anerbenrecht
Sie konnten nicht ohne einander!
Verherrlichung des Bauernstandes
So sahen sich die Bauern selbst
Viele Heuerleute waren zunächst Knechte und Mägde
Der Graf stand über dem Bauern
Die unbestimmten Dienste (Pastor Funke)
Arbeiten beim Bauern
Die Bauern hatten es besser
Die Heuerleute wollten gutes Eschland nicht wieder abgeben
Ein Pferd – nichts für den Heuermann
Pferdeverstand
Lateinlehrer
Heuerverträge waren selten
Heuerlingsvertrag aus Menslage
Heuervertrag aus Neuenkirchen
Heuervertrag Elting zu Vehs 1884
Der Bauer und sein Heuerling
Äpfel spielten eine besondere Rolle…
Äpfel spielten eine besondere Rolle… (2)
Verflixter Mist!
Sie konnten nicht ohne einander!
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Heuerleute
Tagesablauf eines Heuerlings
Beerdigung eines Bauern
Die “Nachsaat”, eine seltsame Sitte rund um Bersenbrück
Nicht nur Bismarck – auch Heuerlingskinder hatten guten Geschmack
Auch Heuerleute haben “gesoffen”!
Der Alkoholmissbrauch im 19. Jahrhundert
Ausmaße der Trunksucht
Die dunkle Seite des Heuerlingswesen
Ein Fall von Unzucht
ein ganz böses Beispiel
Armutsvorsorge in Menslage
Das schwere Los der Heuerlingsfau
Mangelnde Wertschätzung der Frau
Aus dem Leben einer Heuerlingsfrau
Das Schwängern von Mägden
Die Heuerlingsfrau in der Geschichtsschreibung
Heuerlinge in Wagenfeld
Mit 21 Jahren ein uneheliches Kind vom Schmied
Danach wurde sie schwermütig
Pastor Plathner gab Auskünfte
Sie sollte in die Irrenanstalt Hildesheim…
Ging von ihr eine Gefahr aus?
Keine weiteren Dokumente
Ein Magdschicksal
Gebärmuttervorfall
Uneheliche Geburten
Schwangere Magd im Teufelsmoor
Die Bauern und “ihre” Mägde
Leben der Kolonistenfrau im Moor
Von der schlichten Feuerstelle zur Kochmaschine
Zur Lage der Heuerlingsfrau
Giebelinschriften bei Heuerhäusern fiel kürzer aus
Sohn zieht mit Mutter ins Backhaus
Scheunenfunde können erzählen
Danach wurde sie schwermütig
Die Bauern und “ihre” Mägde
Heiratserlaubnis – nicht selbstverständlich
Die ersten Schulerlebnisse von Martha Herkenhoff (Hagen)
Die Herdstelle
Die Kochmaschinen brachten Fortschritt
Fotos einer Heuerlingsfamilie 1
Gesundes Wohnen als Ziel der Weimarer Verfassung
Heuerlingsfrauen in Amt und Würden
Heuerlingstochter Martha Herkenhoff über die Wohnverhältnisse
Heuerlingstochter Theresia Brüning
Der Adel und die Heuerleute
„Volksmedicin“ – auch für Heuerleute?
Medizinische Situation vor 150 Jahren auf dem Hümmling
Krankheiten früher
Von Heilkünstlern und Ärzten
Hürmannsfrau als Heilkundige (Hafferkamp)
Hygiene im Heuerhaus 1
Heuerlingsfrauen in Amt und Würden
Räuberbanden – auch Heuerleute dabei?
Räuber aus Alfhausen
Feldlaum – ein Räuber im Münsterland
Räuberbanden im Hümmling
Räuberhauptmann Hardemente
Heuerleute als Schüler und Lehrer
Heinrich Uhlen war Heuermann und Lehrer
Heuerleute – mangelnde Bildung
Ungebildete Heuerleute waren Lehrer
Der Lehrer der Lehrer – B. Overberg
Schulische Situation
Heuerling wird Lehrer
Heuerlingssohn wird Lehrer (Tiesmeyer Belm)
Die Hübertsche Schule – eine „Heuerleutevemeidungsanstalt
Das Heuerwesen in den verschiedenen Region
Das Heuerlingswesen in Isselhorst (1)
Das Heuerlingswesen in Isselhorst (2) von Siegfried Kornfeld
Das Buchweizenland ist aufgebraucht
Die schlimmen Verkehrsverhältnisse
Das Fahrrad machte mobil
Lagerproblem billig gelöst
Das Alkoholproblem in den Dörfern früher
Vortrag zum Heuerlingswesen in Lienen
Auch Heuerleute haben “gesoffen”!
Auch Heuerleute konnten feiern….
Auf dem Sargdeckel wurde Mahlzeit gehalten
Flachsanbau
Aus Flachs wird Leinen
Flachs bestimmte das Leben vieler Heuerleute
Was haben Tödden mit Heuerleuten gemein?
Mettingen ist die Wiege des europäischen Textilhandels
Mettingen – Töddenort
Bedeutende Unternehmen entstehen
C&A
Ausbildung bei C&A: Dr. med. G. Lindgen
Vroom und Dreesman
Peek und Cloppenburg
Das Humpisch (Töddensprache)
Für die Tödden eine eigene Stadt – ein Plan geht nicht auf
Töddenweg
Vom Papst geadelt
Die katholische und die evangelische Linie der Brenninkmeyers
Meyer – Haus in Berge
Töddenweg
Was haben Tödden mit Heuerleuten gemein?
Der Hollandgang
Das Hollandgehen – eine soziale Frage (Dr. Meurer 1871)
Ursachen des Hollandgangs (aus Meurer)
Dr. Meurer über Krankheiten der Hollandgänger
Gefahr durch Dirnen (Jacobs)
Gefahren beim Hollandgang
Sittliche Gefahren für den Hollandsgänger.
Krankeiten der Moffen (H. Schaten)
Ein Toter in Schepsdorf
Krelages Tulpen 1
Krelages Tulpen 2
Krüppelfuhren (Jacobs)
Menslager heirateten in Amsterdam
Pastor Meier erzählt…
Aufbruch (nach Pastor Meier)
Unterwegs (nach Pastor Meier)
#3041 (kein Titel)
Ansehen in Holland (Pastor Meier)
Heimkehr (Pastor Meier)
Ein Nagelschmied aus Emsbüren
“Pickmäijers” – ein Gedicht von Carl van der Linde
Knechte oder Heuerleute bei der VOC
Die „Seelenverkäufer“ für die VOC
Fehlende Arbeitskräfte in den Niederlanden (Dr. Sautmann S. 2)
Torfstich und Grasmahd (Dr. Sautmann S. 3)
Harte Bedingungen! (Dr. Sautmann S. 4)
Nur für junge Männer… (Dr. Sautmann S. 5)
Mühsame Wege, ,,um daselbst den Sommer zu arbeiten” (Dr. Sautmann S. 1)
Die Borkumer stellten die Kapitäne… 1
Die Seefahrtschule in Mühlen 3
Walfang – ein gefährlicher Beruf 4
Ein erfolgreicher Walfangkapitän von Borkum 5
Walfang 2
Niedergang beim Hollandgehen (Pastor Funke)
Der Unterschied zwischen Grasmähern und Tödden
Waren Heuerleute auf Sklavenschiffen der Ostindienkompanie
Eine besondere Form der Hollandgängerei: als Seemann
Ausstellung: Tödden & Hollandgänger
Neue Bücher zu Hollandgängerpfaden
Justus Möser zur Lage der Heuerleute
Besiedlung der Moore
Das Moor lockt Siedlungswillige
Heuermann Eilers
Vom Leben der Moorkolonisten
Über Gesundheit in Schwartenpohl
Die Fehnsiedlungen
Fallstudie Papenburg
Die ersten Siedler waren Heuerleute
Bücher zu Papenburg
Vergleich Deutschland – Niederlande (Gröninger)
BOURTANGER MOOR BEI NEUDERSUM
MOORLANDSCHAFT BEI SCHÖNINGHSDORF
MOORLANDSCHAFT AM NORDSÜDKANAL
EINE ANDERE DEUTSCHE LANDSCHAFT AM NORDSÜDKANAL
ABTORFUNG DES MOORES IN HOLLAND NAHE DER DEUTSCHEN GRENZE
EINE „STRASSE” AM NORDSÜDKANAL im Vergleich zu Holland
Die Rückständigkeit auf deutscher Seite
Gutes Bauernhaus in Holland
Weitere Moorgründungen
Vergleich Fehn – und Moorbrandkultur
Barger Compascuum auf der Karte und als Luftbild
Noch 1895 – viel Ödland
Besiedlung des Cappelner Moores
Gründungsjahre der Moorkolonien im Emsland
Unser Nachbardorf Barger-Compascuum in den Anfängen (Ottens)
Fallbeispiel Hebelermeer
Hebelermeer, ein echtes Hochmoordorf
Das „Meer“ findet einen Abfluss…
Gründung der Moorkolonie 1788
Günstiger Einstieg: Nicht kaufen sondern Erbpacht
Gewaltige Anfangsschwierigkeiten
Ineffektive Moorbrandkultur
Schlimme Behausungen
Bescheidenes Leben
Schmuggel brachte Abwechselung in das eintönige Leben
Fortschritte durch Bau des Süd-Nord-Kanals
Der Kunstdünger hält Einzug
Bauen auf festem Grund
Bauen auf festem Grund
Blick über die Grenze
Weitere Entwicklungsmöglichkeiten (Stand 1963)
Das Teufelsmoor bei Bremen
Das schlimme Moorbrennen 1
Das schlimme Moorbrennen 2
Besiedlung des Cappelner Moores
Besiedlung des Cappelner Moores (2)
Moor im Emsland im Vergleich
Mitten im Moor eine Kirche: Hebelermeer
Auswanderung nach Amerika
Diese Zahlen beschreiben die Lage um 1845
Auswandererfamilie zur Borg
Donald Trump und die Heuerleute
Die Lage in den USA zur Auswandererzeit
Tegeders wandern aus
Auswanderung in Legden
Georg (George) Vennemeyer
Auch das gab es!
Auswanderer aus Borgholzhausen
Einige erfolgreiche Auswanderer aus Nordwestdeutschland
Ominöse Auswanderung von Menger
Moorsiedler aus Barger C. nach Amerika
Die ausgewanderten Heuerleute waren willkommen
Auswandern oder dableiben?
Auswanderungswellen
Zwei Vorfahren wanderten 1846 aus
Ingeborg Carpenter: Pionierin in der deutsch – amerikanischen Genealogiebewegung
Die Amerikanerin Ingeborg Carpenter in ihrer deutschen Heimat
Donald Trump und die Heuerleute
Vortrag zum Heuerlingswesen in Lienen 2
Die Einführung einer modernen Landwirtschaft
Aus Heuerleuten werden Neubauern
Was sind Neubauern? 1
Was sind Neubauer? 2
Was sind Neubauern? 3
Aufsatz zu Neubauern 2
Kleinbauern als Kreditgeber
Vom Heuerling zum Neubauern (Brockmann/Schröder)
Vom Heuerling zum Neubauern
Heuerleute in der Weimarer Republik
Verein Christlicher Heuerleute 1919 – 1933
Die Gründung des „Vereins Christlicher Heuerleute“
Heute kaum vorstellbar: Das Emsland zwischen den Weltkriegen! Meldung 1
Heute kaum vorstellbar: Das Emsland zwischen den Weltkriegen! Meldung 2
Heute kaum vorstellbar: Das Emsland zwischen den Weltkriegen! Meldung 3
Der „Verein Christlicher Heuerleute“ 1920 bis 1927
Der besondere Zeitzeuge: Heuermann Rudolf Dunkmann
Der Volkskundler Prof. Dr. Sauermann stößt auf den Heuerling R. Dunkmann
Der besonder Zeitzeuge Rudolf Dunkmann 2
Die Siedlungsanstrengungen des „Vereins Christlicher Heuerleute“
Agrarkrise und Endphase der Weimarer Republik: 1928 bis 1932
Gleichschaltung und Ende des „Vereins Christlicher Heuerleute“: 1933
Nazi – Sichtweisen zum Heuerlingswese
Siedlungen im Emsland
Siedlungen im Moor – kaum zu glauben
Die Siedlungsanstrengungen
13 Millionen Reichsmark Heuerpacht nur für den Monat September 1923
Binnenwanderung nach Osten
Die Siedlung emsländischer Heuerleute ab 1928 im Osten
Familie Böckermann
Familie Griehl
Familie Schwarte
Giesenbrügge und zurück
Siedler in Giesenbrügge
Musterbeispiel Papenburg
Siedlung am Swarten Pohl
Erwerbstätige im 19. Jahrhundert – eine Entwicklung
Siedlungen in der Heide
Verhältnisse auf dem Hümmling
Heuerlingswesen auf dem Hümmling 1
Das Heuerlingswesen auf dem Hümmling 3
Deutsche Siedler im niederländischen Grenzraum
Erfolglose deutsche Siedler ziehen um 1814 in die Niederlande
Ein Beispiel für die Verbreitung des Heuerlingswesens im 18. Jahrhundert
Bevölkerungsanteil der Heuerleute in Schale
Heuerlingsbücher aus dem Bersenbrücker Raum
Viehzählung In Riesenbeck 1822
Das Heuerlingswesen nach dem 2. Weltkrieg
Vorschlag 1946: Mehr Heuerstellen einrichten!
Wo standen Heuerleute ab 1945 politisch?
Im Emsland ab 1950 – eigene Höfe auch für Heuerleute
Moorflächen für die Besiedlung
Nachfolger von Heuerleuten, Bauernsöhne und Flüchtlinge im Moor
Heuerleute bekommen Siedlungsland 1
Siedlerstellen entstehen 2
Gründe für den schnellen Zusammenbruch des Heuerlingswesens
Ein Immobilienmakler vermittelte Heuerhäuser am Fließband
Die Erfolgsgeschichte eines jungen Müllermeisters bei den Neusiedlern im Moor
Autonome Maschinen werden “moderne Heuerleute”
Das Heuerlingswesen aus baurechtlicher Sicht
Kindheitserinnerungen meiner Mutter an das Leben im Heuerhaus
Die Entwicklung des Baurechts in Deutschland
Vom Sachsenspiegel zur „Bauordnung“
Die Zeit des Absolutismus – Baurecht auch für das „platte Land“
Baupolizeirecht in Preußen
Steuerung durch Planung: Ansiedlung anstatt Zersiedlung
Gesundes Wohnen als Ziel der Weimarer Verfassung
Baurecht in der NS-Zeit
Nach dem 2. Weltkrieg: Bauplanungsrecht des Bundes – Bauordnungen der Länder
Folgen des Strukturwandels: Heuerhäuser ohne Heuerlinge
Der Versuch einer baurechtlichen Bewältigung: Verfassungsunmittelbarer Bestandsschutz
Gesetzliche Teilprivilegierung von Bestandsgebäuden im Außenbereich
Größtmögliche Schonung des Außenbereichs, Ruin(en)-Gefahr
Die Erinnerung bleibt: Auch das ehemalige Heuerhaus der Mutter steht noch
Heuerleute und Kernkraft…
Heuerleute u. a. stellen sich vor
Leserbrief eines Heuermanns
Familie Silies
Fotos einer Heuerlingsfamilie 1
Ein Heuerlingsleben in Getelomoor
Heuerleute und aufkommende Trecker
Heuerlingssöhne unter Verdacht
Einmalige Übersicht zu Heuerverhältnissen in Lohne
Kurzimpressionen zu Betten
… zu wenig bekannt – Schicksal der ländlichen Unterschichten
Enthaltsamkeits- und Mäßigungsvereine gegen Trunksucht
Das Alkoholproblem in den Dörfern früher
Ein Heuermann gibt auf
Mehr als 4/5 der Bevölkerung lebte in und von der Landwirtschaft
Kinderarbeit – gerade bei Heuerleuten
Wilddieberei – vor allem durch Heuerleute im Jahre 1928
Erneut: Heuerleute und Plattdeusch
Der Heuerling kam nicht aus dem Krieg zurück
Heuerhaus als Kapelle in Salzbergen
Die Heuerleute waren kreativ
Nebenerwerb
als Ziegler
als Schlachter
als Siedler
als Flösser
Flößen auf der Ems
als Holzschuhmacher
Holzschuhe
als Schäfer
Der Hütekarren
als Walfänger
als Zimmerleute
Heuerling Thole – ein Zimmermann
Heuerhäuser im Originalzustand
Heuerleute als Wilderer
Heuerleute beim Vieh erfolgreicher
Hand – und Spanndienste waren eine besondere Last
Der Heuerling musste selbst ziehen…
Die Möglichkeit zur Unmenschlichkeit lag wohl im System des Heuerwesens begründet…
Die künstliche Düngung revolutionierte die Landwirtschaft ab 1880
Heuerleute produzierten billiger
Heuerleute und Viehvermarktung
Ein findiger Heuermann verschickt Geflügel
Heuerleute um Borgholzhausen
Große Krise zwischen 1820 – 1850: Hunger
Schweinemast
Die Weide, ein Heuerlingsbaum
Heuerleute als Schmuggler
Bauliche Situation
Elend in Heuerhäusern 1929
Ein eindringliches Wintergedicht eines darbenden Heuermanns
Ein nordwestdeutsches Heuerlingsgesicht
Als Heuerleute einen Bauernhof gepachtet
Jetzt hatten wir „eigene“ Heuerleute
Das Auslaufen nach 1945
Wohnsituation um 1950 (Riedell)
Das Wirtschaftswunder
“Gebt einen Bauplatz”
Vom Heuermann zum Pachtbauer
Lieber ein kleiner Herr – als ein großer Knecht: Püntenschifffahrt in Haren
Lippische Ziegler
Lipper Ziegler
Heuerleute und Honig
Weidenbäume – ein wichtiger Werkstoff für die Heuerleute
Zuchterfolge bei Schweinen – auch (besonders) bei Heuerleuten
Zuchterfolge bei Heuerleuten 1
Probleme in Alltag der Heuerleute
Heuerleute auf dem Hof Tieding
Heuermann Brinker und der Teufel
Ein Heuermann als Spökenkieker
Weitere Überlieferungen zu Heuermann Nögel
Die ersten Schulerlebnisse von Martha Herkenhoff (Hagen)
Heuerlingstochter M.Herkenhoff: Wohnverhältnisse
Heuerlingstochter berichtet über den Viehbestand
Heuerlingstochter M. Herkenhoff :Arbeitsleistungen der Kinder
Heuerlingstochter M. Herkenhoff: Der Viehbestand
Heuerlingstochter Martha Herkenhoff über die Wohnverhältnisse
Heuerlingstochter Martha Herkenhoff zum Ausstieg
Gerhard Lucas Meyer (1830-1916)
Fall Große Börger
Heuerlingstochter Theresia Brüning
Ein Heuerlingssohn wird Entwicklungsleiter in der Landtechnik
Viele Heuerleute mischten dabei kräftig mit…
Traktoren zu teuer für Heuerleute
Die Familie Ostermann
Dieser Bauernsohn will kein Heuerling werden
Die Enkelgeneration meldet sich
Ein Heuerlingssohn als Pionier
Anwälte der Heuerleute
Heinrich Kuhr
Heinrich Kuhr (Wikípedia)
Hermann Rothert
Johann Wedemeyer
Ernst Bettermann
Eine Frau im Bauernbund
Wilhelm Helling
Veröffentlichungen zur Thematik und mehr
Heuerlingsbuch 1 “Wenn der Bauer pfeift…”
5. Auflage geht in den Druck
Entstehungsgeschichte
Buchvorstellung
Orts- und Namenregister
Literaturübersicht
Rezensionen des Heuerlingsbuches
Rezension Dr. Ludwig Remling
Rezension Dr. Marten Pelzer (Köln)
Rezension Engelbert Beckermann Jahrbuch OM
Rezension GMhütte
Rezension im Niedersächsischen Jahrbuch für Landesgeschichte Band 88
Buchrezension von Dr. Karl-Heinz Ziessow (Hude)
Inhaltsverzeichnis des Buches
Ein Phänomen: Nachfrage groß – auch bei der 5. Auflage
Dauerbrenner – schon wieder 700 Bücher “weg”!
Die 5. Auflage ist auch schon wieder vergriffen…
Zufallsbegegnung über das Heuerlingsbuch
Heuerlingsbuch 2 “Heuerhäuser im Wandel”
Buchvorstellung: “Heuerhäuser im Wandel” am 15. Okt. 2017
“Heuerhäuser im Wandel” im Regionalfernsehen
Zeitungsmeldungen zum neuen Buch
Enormer Pressespiegel zum neuen Buch 1
Das Heuerlingswesen in Kunst und Literatur
Heuerhaus eines namenlosen Künstlers
Heuerlingssohn: Dichter des Artlandes
Leben und Werk von Heinrich Nienhaus
2 Gedichte von H. Nienhus
Die Emslanddichterin Maria Mönch-Tegeder
Der Autor und Pädagoge Josef Hugenberg
Ein Heuermann wird zum Mörder – Knapp Gerd (1)
Ein Einakter zur Historie um Heuerling Knapp Gert
Text Einakter Knapp Gert 2
Kunst rund um das Heuerlingswesen: Karl Meier
Kunst im Heuerhaus produziert
Der Maler Heinrich Hermanns auf dem Hümmling 1
Der Maler Heinrich Hermanns auf dem Hümmling 2
Der Maler Heinrich Hermanns auf dem Hümmling 3
Der Maler Heinrich Hermanns auf dem Hümmling 4
Text Einakter zu Heuerling Knapp Gerd 1
Augustin Wibbelt – ein Kenner der ländlichen Welt
176 Heuerlingsgedichte
Ein Gedicht von A. von Chamisso
Museen zum Heuerlingswesen
Heimathaus Schepsdorf
Meyer – Haus in Berge
Ausstellung in Langen
Ammerländer Heuerhäuser
Bauernhofmuseum Bielefeld
Fundsache im Museum Bielefeld
Eröffnung des Doppelheuerhauses Olderdissen in Bielefeld
Auch die Welt der Heuerleute ist vertreten
Heuerhäuser im Wandel
Fotoband: Heuerhäuser im Wandel
Fotoband entwickelt sich
Ein Heuerhaus im Bersenbrücker Land als Café und historische Fundgrube
Georg Strodt malt!
Viele Hinweise auf Heuerhäuser
Abriss Heuerhaus Butmeyer
Hensen wäre Heuerling geworden…
Kunst und Handwerk
Ein Heuerhaus im Zoo
Eine Rarität von heute (2016)
Ein zweiter Besuch – Rohdes Heuerhauscafe
Im Heuerhaus geboren – Heinrich Lübbers
Ein Heuerhaus namens Krippken
Woher stammt der Heuerhausname “Krippken”
Pöpping jun. – vom Vater inspiriert…
Heimathaus Elte bei Rheine
Heuerhäuser im Museum: Doppelhaus in Detmold
Heuerhäuser im Museum: Der Tecklenburger Kotten
Doppelheuerhaus in Salzbergen
Doppelheuerhaus im Westmünsterland
Heuerhaus in der Grafschaft
Geschichte des Heuerhauses Rohde in Rieste
Dokumentation Bauernhäuser
Ein transloziertes Heuerhaus
Das Rauchhaus in Varrel
Feldmann`s Heuerhauscafe in Elbergen
Pöpping in Elte bei Rheine
Für den Fotoband in die Luft…
Ein Heuerhaus mit neuer Infrastruktur
Viele restaurierte Heuerhäuser im Raum Berge
Geballte Heuerhauspräsenz in Berge
Ein Heuerhaus mit „besonderer Einmaligkeit“ in Hörstel
Ein Heuerhaus mit neuer Infrastruktur
Das wohl “klügste” Heuerhaus….
Gut dokumentiert: Heuerhaus in Helte 1
Gut dokumentiert: Heuerhaus Helte 2
Fotoband: Heuerhäuser im Wandel (Stand Nov. 2016)
Ein Heuerhaus im Bersenbrücker Land als Café und historische Fundgrube
Besuch bei Dr. Dietrich Maschmeyer in Gersten
Ein besonderes Heuerhaus mit besonderer Beschreibung
Der Doktor und das liebe Heuerhaus
Geschichte des Brenninckhofes
Das Tüöttenmuseum in Mettingen
Ein Heuerhaus wird „Heimathaus”
Heuerhäuser im Wandel – aus der Sicht des Malers Georg Strodt
Heuerhäuser im Wandel – ein neuer Zwischenbericht
Deutliche Defizite bei Fachveröffentlichung in Museen
Weitere Recherchen im Raum Mühlen, Wagenfeld und Syke
Ein geschichtsträchtiges Heuerhaus in Wagenfeld
Kunst in einem Heuerhaus – ohne Strom und Telefon
Vorlayout fertig: Neues Buch “Heuerhäuser im Wandel”
Das Buch “Heuerhäuser im Wandel” ist (fast) fertig!
Fachaufsätze im kombinierten Fotoband
Vier Mann in einem Boot…
Eine Landarbeiterkate in Ostfriesland – ein Heuerhaus in Miniatur
Kotten in der Ravensberger Region und im Lipperland
Hensen – Baukonzepte für das Landleben
Ausstellung im Kreishaus Steinfurt im Nov. 2016
Zeitungen der Region berichten über “Heuerhäuser im Wandel”
Buchvorstellung in Wagenfeld
Die Kochmaschinen brachten Fortschritt
Pressestimmen u. a.
Bestandsaufnahmen und Forschungen
Fragebögen zum Heuerlingswesen
Vorträge zu Heuerlingswesen
Einige Vorträge
Vortrag beim Historischen Nachmittag
Vortrag in Lotte
Talk am Dienstag hat Frauen-Abendkreis angesteckt
Im Tecklenburger Kotten geboren
Weitere Vorträge zum Heuerlingswesen
Zwei Artikel zum gleichen Vortrag in Borgholzhausen
Vorträge zum Heuerlingswesen: Vorschau und Nachlese
Vortrag Nr. 103 in Horstmar
Der 90. Vortrag zum Heuerlingswesen beim “Roland” in Dortmund
Vortrag im Industriemuseum Lohne
Vortrag im Industriemuseum in Lohne
Vortrag Heimatverein Bawinkel
Vortrag vor Hausforschern auf dem Hof Feye
Vortrag in Leeden – Heimat von Rudolf Dunkmann
Bisher unveröffentliche Werke
Zeitzeugenberichte
Nach Vorträgen zum Heuerlingswesen Videointerviews mit Zeitzeugen
Erich Knemöller aus Lengerich/Westf. als Zeitzeuge
Sabine Wallmeier aus Brochterbeck berichtet über Heuerlingserfahrungen in ihrer Familie
Zeitzeugen HV Bawinkel
Franz Vehn (Klosterholte) zur Heuerstelle
Franz Vehn (Klosterholte) zum Heuerhaus
Franz Vehn (Klosterholte) Butze
Heinz Overberg (Clusorth – Bramhar) 1
Leo Metten (Bawinkel)
Franz Schulten
Lohner Runde zum Heuerlingswesen
Hubert Hesselfeld (Lohne) als Zeitzeuge
Die Familie Westerhoff (Ossenbeck) konnte das Heuerhaus kaufen
Andruper Gesprächskreis
Helmut Dulle – Heimatverein Andrup
Christa Berens aus Andrup bei Haselünne
Bernadette Wachelau aus Andrup
Erich Knemöller erzählt
Zeitzeugen im HV Hunteburg
Veröffentlichungen von Bernd Robben
Stimmen anderer Autoren
Watt up Platt – Untersuchungen zur Sprache nicht nur der Heuerleute
Heuerlingswesen und Plattdeutsch
Plattdeutsche Sprache weiterer Forschungsschwerpunkt neben dem Heuerlingswesen
Immer wieder Plattdeutsch als Unterschichtssprache
Die plattdeutsche Sprache schuf Vertrauen
Kooperationen
mit wissenschaftlichen Einrichtungen
mit Heimatvereinen
mit dem Heimatverein Langen
mit dem Heimatverein Lohne
Dokumentation des Heuerlingswesens im HV Dreierwalde
Mettingen – Töddenort
Lähden – ein besonderer “Heuerlingsort”
Weitere Verbände
WGOD
Vortrag in Baarn (NL)
Neu: Heuerlings(Häuslings)wesen auf Kreisebene vorbildhaft dokumentiert
Die Dokumentation des Heuerlingswesens macht Fortschritte
Gewährsleute als Zeitzeugen
Beitrag von Dr. Dietrich Maschmeyer
Georg Funke (Pastor)
Therese Brüning
Anni Küthe
Christiane Cantauw
Bernhard Stein
Dr. Helmut Lensing
Dr. Franz Möller
Dr. Christof Spannhoff
Neue Beiträge von Dr. Christof Spannhoff
Aufsatz Dr. Christian Peters
Christoph Otten
Dr. Herbert F. Bäumer
Lübbert zur Borg
Der Artländer Lübbert zur Borg 2
Frank Ostermann
Hermann Hüsken
Luise Dennemann geb. v. Wulfen
Frank Ostermann
Pöttker
Prof. Dr. med. Gerhard Pott
Prof. Dr. Sauermann
Rudolf Dunckmann
Theresia Brüning
Werner Beermann
Dr. Andreas Eiynck
Wolfgang Heuer
Wilfried Meyer
Timo Friedhoff
Erneut gelungenes Zeitdokument in Wagenfeld erschienen
Dorfchronik beschreibt die Geschichte der Heuerleute
Eine vorbildliche Veröffentlichung zum Heuerlingswesen
Hubert Große Börger
Dr. jur. Bernd H. Schulte
Leo Mönnich
Franz Buitmann
Heinz Schaten
Franz Vennemeyer
Pastor Funke
Heinrich Kuhr – ein Siedlungspionier
Hubert Große Börger
Senator a. D. H Brückner
Martin Siemsen über Justus Möser
Jos Kaldenbach
Christel Schoo
H. Uhlen – Heuerling und Lehrer
Irmgard Krebs
Der Historiker Ralf Weber (Vechta)
Georg Köhne – ein Zeitzeuge in Lingen und Umgebung
Das besondere Engagement des Dr. Dietrich Maschmeyer
Jürgen Hellweg HV Borgholzhausen
Fred van der Zwan
Lieske: 80% der Vorfahren waren Heuerleute
Untersuchungen zu Heuerleuten von Werner Lieske (NOH)
Studien von Gerard Steenhuis (NL)
Jochen Eickhoff
Heinrich Meyer, Bensen
Hermann Krüger
Dr. Christian Westerhoff als Zeitzeuge – im Interview
Dr. Christian Westerhoff
Der Student Leon Holling als besonderer Zeitzeuge
Leon Holling schreibt Jahresarbeit über das Heuerlingswesen
Facharbeit über das Heuerlingswesen
Eine Gymnasiastin beschäftigt sich mit dem Heuerlingswesen
Inhaltsangabe der Facharbeit zum Heuerlingswesen
1 Einleitung
2 Was ist „Heuerlingswesen“?
3 Die Rolle der Heuerlingsfrau zur Mitte des 19. Jahrhunderts
4 Ausweg aus der Armut?
5 Warum wird das Thema des Heuerlingswesens erst heute aufgearbeitet?
Interview mit Bernd Robben vom 08.03.2017
Anhänge zur Facharbeit zum Heuerlingswesen
Literaturangaben zur Facharbeit über das Heuerlingswesen
Prominente Personen berichten
Paul Schockemöhle (Oldenburger Münsterland)
Bernd Kessens
Dr. Bernard Krone
Der “spiritus rector” der Heuerlingsbuches verstorben
110 Jahre Krone – das ist Landwirtschaftsgeschichte pur
Die Geschichte der Krone Holding
B. van Lengerich und B. Krone machten das Heuerlingswesen überflüssig
Zwei Pioniere der Landtechnik
Besuch bei Dr. Bernard Krone
Hermann Paus
Constantin Freiherr Heereman
Zum Tode von Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck
Im Gedenken an Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck
Heinrich Silies
Der heutige Domkapitular Alfons Strodt (Osnabrück)
Dr. Heiner Wilmer wird neuer Bischof von Hildesheim
Zu Besuch bei Pater Dr. Wilmer in Rom
Talk up Platt – mit einem Ordensoberen in Rom 1
Talk up Platt – mit einem Ordensoberen in Rom 2
Sprachbetrachtungen der besonderen Art (Dr. H. Wilmer)
Domkapitular Heinrich Hanneken als Weichensteller für ein neues Denken auch in der Landwirtschaft
Prof. Dr. med. Gerhard Pott (Nordhorn) – Vorfahren waren Heuerleute
Das Heuerlingswesen im Vergleich
zu Bayern
August Knöferl
Anni Grumbach
Christian Bühler
Ludwig Zellhuber
Helmut Meisl
Brandstiftung aus Rache
zu Ostfriesland
Auch in Ostfriesland gab es Heuerleute!
Die Gründung der Kolonie Firrel
Landarbeitermuseum in Suurhusen
Die Verhältnisse der besitzlosen Landbevölkerung in Ostfriesland 1
Die Verhältnisse der besitzlosen Landbevölkerung in Ostfriesland 2
Heinrich Hagedorn
Auf dem Sargdeckel wurde Mahlzeit gehalten
Die Verhältnisse der besitzlosen Landbevölkerung in Ostfriesland 3
Das Los der Landarbeiter in Ostfriesland war noch härter
Kein Zugang…
zu Ostelbien
Bauern im Norden und im Süden Deutschlands
östliche Niederlande
Das Verdingwesen in der Schweiz
Besuch in Niederbayern
Museumsleiter und mehr: Roland Pongratz in Niederbayern
Museumsleiter und mehr: Roland Pongratz in Niederbayern 2
Geschichte einer schweigenden Klasse: “Inwohner” in Niederbayern
Zeitzeugeninterviews in anderen Regionen: Bayern
Extreme Landwirtschaft im Bayerischen Wald
Bericht über den Tagesablauf bei Hofbesitzern
Zeitzeugen in Bayern: Ehepaar Pfister
Anna Wimschneider (Herbstmilch) war privilegiert
Bericht eines ehemaligen Chefarztes…
Nun endgültig ausverkauft…
Ein Futtermittelpionier trifft auf Siedlungspioniere – Franz Rothkötter
Die besitzlose Landbevölkerung im deutschsprachigen Raum
Lieber im Steinbruch als Knecht auf einem Hof – aber Silikose im Alter
Eher Arbeiter im Steinbruch als Knecht auf einem Hof 2
“Deutsche Agrargeschichte” von Prof. Dr. Alois Seidl – eindeutig lückenhaft
Interessengegensätze zwischen Tagelöhnern und Hofgängern in Mecklenburg
Ein “Inhaus” in Niederbayern ist in durchaus vergleichbar mit einem “Heuerhaus” 1
Das Inhaus in Niederbayern 2
“Kein Hüsung” beschreibt die Not und Unterdrückung um 1850 pur
8. Auflage musste schnell nachgedruckt werden…
Essen und Trinken – die Ernährung auf dem Lande in alter Zeit
Die Erfolgsautorin Roswitha Gruber nimmt sich eines vernachlässigten Themas an.
“Hofgänger” als unterste Stufe der Landarbeiter im Osten
Umfangreiches Fotomaterial zur Agrargeschichte Niederbayerns
Nachträgliches
Die Wichtigkeit der Gewährsleute
NDR zeichnet falsches Bild vom Landleben damals
Wagenfelder Fotokalender 2017 – Heuerhäuser
Ein niederländischer Nobelpreisträger mit vornehmlich deutschen Wurzeln
Lingener Bürgerschützen zeigen „Mordtat Knapp Gerd“
Schülerarbeit zur Rolle der Heuerlingsfrau
Häuslingsausstellung am Dümmer
Das Verschwinden des Heuerlingswesens zog weitere Kreise
Heuerjunge Fiet in der Wesermarsch
“Fiscke Karl” brauchte kein Heuerling zu sein
Ausstellung im Emslandmuseum
Fundsachen auf den Recherchetouren…
Mit dem Fahrrad unterwegs
Der Mordfall Lolita Brieger
Heuerleute im Regionalfernsehen
Fensterbierscheibe von einem Heuermann?
Diese Website im Internet
Zeichnungen auf dieser Website
Die Enkelgeneration meldet sich!
Wie steht es um das Heimatwesen in Nordwestdeutschland?
Beiträge von Experten
Ein ehemaliges Brinksitzerhaus aus der Zeit um 1600 in Gersten
Zur Entdeckungsgeschichte – von Dr. Maschmeyer
Das Haus und seine Baugeschichte – von Dr. Maschmeyer
Ein singuläres Haus – von Dr. Maschmeyer
Das ehemalige Haus eines Brinksitzer – von Dr. Maschmeyer
Das Aufmaß eines Heuerhauses
Zur Frage der Entstehung des Heuerlingswesen als Nachfolger der Brinksitzer
Heuerlingsverband – Mitgliedsausweis
Ein 84jähriger Bauer erzählt…
Bauernhof früher – heute
Ein Heuerlingssohn wird Priester
Wohlhabende Heuerleute gab es auch
Hier ist Landwirtschaft eingewachsen
Heinrich Weltring hätte kein Heuerling werden müssen…
Heuerhäuser werden interessant für Gutbetuchte
Wie war der Anteil der Heuerleute bei den Soldaten im 2. Weltkrieg?
Zwischenbilanz nach anderthalb Jahren
Neue Website “www.watt-up-platt-de” online
Elisabeth Carpenter (USA) erklärt “Heuerlingswesen auf Englisch
Heinrich Lübbers wurde in einem Heuerhaus geboren
Heuerleute und die Kartoffeln
Heuermann Rudolf Dunkmann berichtet über sein Verhältnis zum Bauern
Als Heuerleute Unternehmer werden wollten…
Ein Kotten aus Südlohn mit trauriger Vorgeschichte.
Ab wann fand die besitzlose Landbevölkerung Aufnahme in den Städten
Ein Kunstwerk zum Schweigemilieu?
Lieber ein Kind verlieren als eine Kuh!
Einsetzende Flurbereinigungen gaben den Heuerleuten keinen “Platz” mehr
Die Hochzeitsreise im Verbund mit der Übernahme einer Heuerstelle
Der “ewige” Roggenanbau
Lehrer in den Nebenschulen: häufig Heuerleute
Heuerhaus im Zoo von Nordhorn
Ein ehemaliges Vierfamilienheuerhaus
Der Viehmarkt in Lingen, über Jahre der größte in der Bundesrepublik
Rattenplage damals
Der Historiker Dr. Christian Westerhoff über das Heuerlingswesen
Kinderarbeit in Ostfriesland
70. Deutscher Genealogentag
Veränderungen in der Landwirtschaft
Zu Hause in Menslage und Edam
Hermann Hüsken in memoriam
Landarbeitermarkt in Ostfriesland
“Hannekenmaaiers”, auch “Moffen” genannt
Das Armenwesen (2)
Verweigerung der Heiratserlaubnis
Unehelich geborene Säuglinge wurden vernachlässigt….
Aktueller Moorbrand im Emsland – früher jährlich
Dokumentation des Heuerlingswesens erhielt Landschaftsmedaille
Heuerleute und Plattdeutsch in der Ems – Vechte – Welle
Landwirtschaft vor den Städten des Ruhrgebietes
Beeindruckende Sandwehen verschwinden
Vortrag in Havixbeck
Ein unschönes Ende der Heuerlingszeit
De wiete Welt in Ossenbrugge
Im Ammerland waren es schon “andere” Heuerleute
Dr. Helmut Lensing zur 7. Auflage
Pieper: Unser Heuerhaus
Emsländiche Auswanderer nach Ungarn
“Moffen, Pupen, Speckfreeter
Funde im Staatsarchiv Osnabrück 1
Wehsande – wie früher
Weiteres Beispiel: Heuerleute werden Neubauern
Eine frühere Heuerlingstochter erzählt
Heuerleute aßen anders, um die Mühen zu überstehen
Gab es auch Heuerleute in unserem Nachbarland?
“Witwe auf Abbruch
Aus der Dorfschmiede zu “hightech” im Krankenhaus 1
Aus der Dorfschmiede zu “hightech” im Krankenhaus 2
Hof in der Lüneburger Heide
Die Amerikanerin Ingeborg Carpenter in ihrer deutschen Heimat
Pastor Deitering opferte 1846 seine Kuh für die armen Leute
Heinz Rolfes berichtet auch aus dem niedersächsischen Landtag
Kinderarbeit und Kindsmord
Hermann Paus hat die Heuerleute überflüssig gemacht…
Hermann Paus hat die Heuerleute überflüssig gemacht… 2
Rezension des Buches “Heuerhaus im Wandel”
Auszug aus einem mecklenburgischen Tagelöhner-Kontrakt
Siebte Auflage für Buch über Heuerlinge in Nordwestdeutschland
Die Erfolgsautorin Roswitha Gruber nimmt sich eines vernachlässigten Themas an.
Heuerleute und Kirche
Impressum
Viehzählung In Riesenbeck 1822