Da das Heuerlingswesen nun erstmals so komplex untersucht worden ist, soll mit den erworbenen Kenntnissen und Erfahrungen auch über den „Tellerrand“ des Verbreitungsgebietes geschaut werden.
Vergleich des Heuerlingsgebietes in Nordwestdeutschland mit anderen Regionen Deutschlands
Es kann grundsätzlich festgestellt werden, dass – bei allen regionalen Unterschieden – sich die ländliche Sozialordnung in der früheren Agrargesellschaft bis weit in das 19. Jahrhundert hinein – zunehmend endend mit der Bauernbefreiung (Ablösung des Lehnswesens) – aus drei Schichten bestand:
– Die Oberschicht aus adligen Gutsbesitzern, die ihren meistens größeren ländlichen Besitz verlieh (mehr im deutschen Westen) oder bearbeiten ließ (im Osten),
– die Mittelschicht bildeten die Bauern und
– die Unterschicht war zunehmend zahlenmäßig die größte Gruppe, es handelte sich um besitzlose Landbewohner.
Diese letzte Gruppe steht hier im Fokus.