Domkapitular Heinrich Hanneken als Weichensteller für ein neues Denken auch in der Landwirtschaft

Zum Tode von Domkapitular Heinrich Hanneken, der am 1. Ostertag 2018 in Osnabrück verstarb.

https://bistum-osnabrueck.de/domkapitular-heinrich-hanneken-gestorben/

Besuch bei ihm Mitte Dezember 2017 in Osnabrück – eingeladen zu einem vorbereiteten Video – Interview zum Thema: Schwund der plattdeutschen Sprache

Dieses Treffen dauerte fast drei Stunden und wichtige Passagen sind aufgezeichnet. Die nachfolgende hochdeutsche Übersetzung von Kernaussagen wurde von ihm persönlich Anfang Februar über sein Büro autorisiert.

Domkapitular Heinrich Hanneken

Kindheit in Esterwegen

In meinem Elternhaus im Hümmling, Gemeinde Esterwegen, sprach man selbstverständlich Plattdeutsch. Mein Vater hatte dort eine Manufaktur und Kolonialwarenhandlung eröffnet. Meine Mutter stammte aus Aschendorf und sprach selbstverständlich auch Platt. Sie empfand das Platt in Esterwegen weniger schön. Am Beispiel „Milch“ lässt sich das erklären: Während es in Aschendorf „Melk“ ausgesprochen wurde, war der Esterwegen Ausdruck „Maalek“, also viel breiter. Sie wollte deshalb bei uns Kindern nur ihre eigene Muttersprache anwenden und durchsetzen. Das war aber nicht in meinem Sinn.

Gymnasialzeit in Meppen von 1943 bis 1951.

Mit 12 Jahren wechselte ich von der Volksschule Esterwegen an die staatliche Oberschule in Meppen und wohnte im Bischöflichen Konvikt. Schön war es, dass es dort einige Mitschüler gab, mit denen ich mich in plattdeutscher Sprache unterhalten konnte.

 

Theologiestudium

 

Priesterweihe am 22.12.1956 im Dom zu Osnabrück

Kaplan in Hamburg für 8 Jahre

Als ich als junger Geistlicher nach Hamburg kam, war ich nicht mehr in einer vorwiegend plattdeutschen Welt. Ich bin aber bald in das Team der Autoren der plattdeutschen Morgenandachten aufgenommen worden. Nach geraumer Zeit wurde mir sogar aufgetragen, die Entwürfe der anderen Autoren der katholischen plattdeutschen Morgenandachten sozusagen zu autorisieren. Das hat durchaus nicht bei allen Vortragenden Zustimmung ausgelöst.

Geistlicher Rektor an der Landvolkhochschule in Oesede ab 1964

 

Meine Zeit als Geistlicher Rektor in der Landvolkhochschule war gepaart mit einer Ära der geistigen und geistlichen Aufbruchstimmung in der Welt, in der Kirche, auch im Bistum Osnabrück. Die jungen Menschen des Landes (aus der Landwirtschaft – Anm. B. Robben), die hier ihr theoretisches Rüstzeug für ihre berufliche Tätigkeit bekamen, sprachen in der sonstigen Tageszeit durchweg plattdeutsch miteinander. Ja, ich mag sagen: Ihr Denken und Handeln war durchweg geprägt von der plattdeutschen Lebensart.

Gerade in diesen Jahren kam es zu großen Veränderungen auch im ländlich und landwirtschaftlich geprägten Raum unseres Bistums. Grund war auch die enorme wirtschaftliche und technische Weiterentwicklung als Folge des Wirtschaftswunders, das ja direkt auf den Höfen ankam und entsprechend umgesetzt und verarbeitet werden musste. Und genau in diesem Zeitraum des geistigen Aufbruchs kam es zum 2. Vatikanischen Konzil in der Kirche. Ich habe als Theologe damals in diesen Gemeinden des Bistums in Vorträgen die Neuerungen in der Lebenswelt und besonders der Jugend des Landvolkes bedacht. Ich spreche gern von Pionierleistungen, die durchaus nicht einfach waren. Ich erlebte aber eine enorme Nachfrage nach Vorträgen zu diesem Thema.

Die Schwerpunkte meiner Themen waren u. a.: Die veränderte Bedeutung des Bußsakramentes im christlichen Leben. Dabei wurden meine Referate durchaus auch kritisch begleitet. Und auch auf dem Lande gewannen so nach und nach die hochdeutsche Lebensart und Lebensdeutung Raum. Die Zusammenlegung der Gemeinden auf kommunaler Ebene mit immer größer werdenden Verwaltungen führte dazu, dass auf dieser Ebene immer mehr hochdeutsch statt plattdeutsch gesprochen wurde. Dass Bischof Helmut Hermann mich in das Domkapitel berief, war nicht nur für mich, sondern auch für viele andere eine Überraschung.

Pfarrer in Freren von 1972 — 1976

Als Pfarrer dieser Emslandgemeinde habe ich in der Regel hochdeutsch mit den Menschen gesprochen. Dabei habe ich durchweg den Eindruck gehabt, dass dieses auch von Dorfpfarrer erwartet wurde. Doch wusste ich auch, dass gerade ältere Menschen dankbar waren, wenn ich als Pastor mich mit ihnen plattdeutsch unterhielt.

Domkapitular in Osnabrück

Das Plattdeutsche war für mich in Freren im Pfarrhaus die tägliche Umgangssprache, weil meine Schwester von dieser Zeit an über viele Jahre unseren Haushalt führte. Wir wären uns fremd gewesen, wenn wir nicht platt miteinander gesprochen hätten. Selbstverständlich wird bei Verwandten und Bekannten plattdeutsch gesprochen. Allerdings muss ich auch gestehen, dass die nachfolgende Generation in meiner Verwandtschaft diese Sprache leider nicht mehr gelernt hat. Dadurch wird unsere angestammte Heimat kulturell ohne Zweifel ärmer.